GffK eG
Bei uns ist jeder König
Unser Leitbild
Gemeinschaft für fairen Kontakt
Schon im Mittelalter wurden Gemeinschaften gegründet, um die Lebensumstände der Gemeinschaft mit vereinten Kräften zu verbessern oder große Aufgaben zusammen zu meistern.
Die Mitglieder einer Genossenschaft beteiligen sich nach ihren Möglichkeiten mit einem oder mehreren Geschäftsanteilen, die Summe dieser Teile macht es möglich, gemeinsam Ziele zu erreichen, die für einen Einzelnen undenkbar sind.
Oft aus der Not gegründet, haben sich weltweit viele Genossenschaften erfolgreich und nutzbringend für Ihre Mitglieder zu großen Organisationen entwickelt.
So unterschiedlich ihre Ziele auch sind, das Grundprinzip ist immer dasselbe: Gemeinsam sind wir stark!
Seither haben sich viele Menschen für viele unterschiedliche Ziele zu Genossenschaften zusammengetan, jedoch folgen alle Genossenschaften gemeinsam einem einfachen Grundsatz – die wirtschaftliche Förderung ihrer Mitglieder.
Diese „oberste Leitmaxime“ ist im Genossenschaftsgesetz verankert und somit Basis jeder Genossenschaft.
Der GffK reicht das NICHT aus und setzt zusätzlich auf soziale und ökologische Aspekte als Vorbild für die Zukunft, die es zu schützen gilt.
Unser Ethik-Codex
In einer Genossenschaft mit vielen unterschiedlichen Ansichten und Mitglieder sowie Partner ist es WICHTIG eine gemeinsame Richtung mit klaren Aussagen anzusetzen.
Unser Ethik-Codex bestimmt unser Sein und Sein werden. Dabei gilt vor allem die Achtung und den gegenseitigen Respekt, denn was lebt, bestimmt unser Denken, Fühlen und Handeln. Im Mittelpunkt steht der Mensch.
Seine Würde ist unantastbar. Seine Zufriedenheit ist uns Auftrag und Berufung. Die Erhaltung der ihm zur Verfügung stehenden natürlichen Ressourcen sowie deren nachhaltige Bewahrung vor und Befreiung von schädlichen Einflüssen ist unsere vorderste Zielsetzung. Ehrlichkeit, Offenheit, Loyalität und Vertrauen sind elementare Eigenschaften, die unsere Genossen, Geschäftspartner und Kunden uneingeschränkt von uns erwarten können.
Im Team der GffK eG sind Achtung und Respekt die Eckpfeiler für die Zusammenarbeit. Jedoch gehören Misstrauen, Neid, Kränkung zum Leben der Menschen, auch in einem Unternehmen. Sie sind Ergebnis unseres individuellen So-Seins, unseres Andersseins. Wir möchten solidarisch und offen damit umgehen.
Wir können Fehler wahrnehmen, sie einander mitteilen, uns für sie entschuldigen und einander um Verständnis bitten. Das können wir lernen und es uns einander beibringen, der eine leichter, der andere schwerer – unabhängig von der jeweiligen beruflichen Position. Wir leben in Zeiten großen Wandels, notwendigen Wandels auf allen Ebenen. Akzeptieren wir es!
In einer “Alle Menschen sind auf ihre Weise so wie ich”-Atmosphäre finden Aggressionen, Unterstellungen, Herabwürdigungen und Übergriffe keinen fruchtbaren Boden. Ganz im Gegenteil, bei der GffK gilt: Stärkere helfen Schwächeren in jedem Bereich. Denn Stärke ist nicht das Ergebnis von Einzelleistung – Stärke ist die Zufriedenheit unserer Genossen, die diese GffK gebildet hat.
Das Ziel
Die GffK eG setzt auf 3 wichtige Standbeine
Aktraktiv, Zukunftsorientiert und Beständig
Was EINER nicht schafft,
schaffen VIELE
7,1 Billionen Euro - auf diesen Rekordwert ist das Geldvermögen der privaten Haushalte 2020 gestiegen. Insgesamt 393 Milliarden Euro hat die deutsche Bevölkerung im Corona-Jahr gespart.
Das hat die DZ Bank berechnet. Der Grund dafür ist höchstwahrscheinlich die Krise. Für das Jahr 2021 wird erwartet, dass die deutsche Bevölkerung noch mal nachlegt - auf zusätzliche 500 Milliarden Euro.
Zuviel Geld auf Sparbüchern und Guthaben bringen die Banken in Schwierigkeiten. 379 Banken verlangen für das Ersparte Minuszinsen. Die Negativzinsen für Einlagen bei der EZB stellen viele Banken in Deutschland vor Probleme. Vor allem kleinere Sparkassen und Raisenbanken haben mit den niedrigen Zinsen zu kämpfen. Aber auch Privatinstitute verlangen inzwischen Negativzinsen oder Verwahrentgelte bei Girokonto und Tagesgeld - teils schon ab dem ersten Cent.
Das geht aber auch ANDERS. Statt Gutes dem schlechten Geld hinterherzuwerfen, gilt Grundbuch statt Sparbuch. GffK-Mitglieder werden Sachwerte- Gewinner auf Dauer.
"Helping-Hands"
In diversen Branchen „Kleinunternehmer und Mittelstand“ geht es ums nackte Überleben. GffK eG unterstützt gute und beständige Unternehmen, auch wenn diese durch die Pandemie ins Wanken gekommen sind.
Nichts wird so sein, wie es vorher war, daher ist es Zeit, dass wir uns alle ein wenig anpassen und transformieren müssen. Die GffK eG legt dazu den ersten Meilenstein auf! Wir HELFEN, so dass die Bevölkerung nicht bangen muss, ob der langjährige Friseur, das hervorragende Restaurant oder der Schuhladen von nebenan jemals wieder öffnen kann. Mit unserer Hilfe werden diverse Kleinunternehmer und Mittelstandsunternehmer wieder öffnen können!
Zurzeit bildet sich eine große Gemeinschaft (Genossen der GffK eG), um diese Unternehmen, Lokale und Studios zu unterstützen und zu betreuen. Wir helfen mit finanzieller Unterstützung, IT, Marketing, Verkauf/Vertrieb, Fachbereiche, Notar- u. Rechtsanwälte, sowie mit Steuerberater und Consultanten.
Gefangen im Umwelt- u. Klimawandel
Die weltweite "Pandemie" hat den wohl wichtigsten Part unseres Überlebens „Den Klimawandel“ völlig eingefangen und auf die Plätze verwiesen. Temporär wird die Bevölkerung zwar mit klimabedingte Vorfälle (Flut/Sturm/Temperaturen) informiert, aber nur für kurze Zeit!
Vor nicht allzu langer Zeit (vor der Pandemie) wurden die Menschen täglich mit Informationen (TV/Zeitungen/Internet) zum Thema Klimawandel überschüttet – mit dem Ziel, dass die Menschen diesen Informationen vertrauen und dass die Quellen zuverlässig sind. Somit überschäumen nicht nur Informationswellen mit verfälschter Panikmache und Intransparenz die Länder dieser Welt, sondern Wirtschaft und Politik nutzen diese Panikmache zur Realisierung ihrer eigenen Zwecke. Zusätzlich werden sie von diversen Großunternehmen und Konzernen unterstützt, bzw. betreiben eigene Klimapolitik zur Vorbeugung vor Angriffe und Imageverlust.
Für die GffK eG ist das ein Grund mehr in diesem Bereich mehr als nur aktiv zu werden.
Die GffK eG steht dafür, dass die Menschen (die Bevölkerung) transparent und vor allem ohne Beeinflussung durch Konzerne, Politik, falsche Meinungsmacher oder gekaufte Wissenschaftler aufgeklärt und informiert werden.
Unsere Partner
Aktivität, Beharlichkeit und Know-How
Unsere Vorstandsmitglieder, Aufsichtsräte und Gremiums-Mitglieder
sind alle samt Vordenker, die sich tatkräftig für unsere Genossenschaft einsetzen.
Sie bereichern unsere Genossenschaft mit ihren einzigartigen Qualifikationen und Erfahrungen.
Bianka
Aversente
Frau Bianka Aversente (D) wurde durch Wahl des Vorstands zur Vorsitzenden des Vorstandes gewählt und führt mit Ihren Kollegen die Geschäfte der GffK eG.
Samira
Günther
Frau Samira Günther (D) ist die gewählte Stellvertreterin der Vorstandsvorsitzenden und führt die Geschäfte mit Ihren Kollegen der GffK eG.
Maresh
Nuri (Dr. phil.)
Herr Dr. phil. Maresh Nuri (CH) hat an der Université de Friebourg Universität studiert und in London LSE seinen MBA Economics and Political Science abgeschlossen. Bei gewichtigen Fragen unterstützt er den Vorstand in allen Belangen.
Victoria
Ledoux
Frau Victoria Ledoux (CH) wurde durch den Aufssichtsrat zum Vorsitzenden gewählt und führt den Aufsichtsrat tatkräftig und controlliert mit seinen Kollegen der GffK eG.
Vinny
Kurtis
Herr Vinny Kurtis (USA) wurde als Stellvertreter des Aufsichtsrats-vorsitzenden gewählt und überwacht die Geschäfte mit seinen Kollegen der GffK eG.
Jakaterina
Semjonow (LL.M)
Frau Jakaterina Semjonow (UK) ist Rechtsanwältin mit Fachrichtung Wirtschaft- u. Steuerrecht. Sie übernimmt bei der GffK eG vertragsrechtliche Aufgaben.
„Wir können keine großen Dinge vollbringen.
Nur kleine, aber mit großer Liebe“
Mutter Teresa
Indische Ordensschwester und Missionarin (1910 - 1997)
Weltweit bekannt wurde sie durch ihre Arbeit mit Armen, Obdachlosen, Kranken und Sterbenden, für die sie 1979 den Friedensnobelpreis erhielt.
Das Gremium

Stepheno Perez
Gremiums-Mitglied
Gremiumsprüfer im Bereich
Gastronomie
Herr Stephano Perez (CH), BA Global Business Manager. Als Gastronom mit eigenen Lokalen ist er eine Bereichung für die GffK eG bei der Verifizierung.
Saskia Stolte
Gremiums-Mitglied
Gremiumsprüferin im Bereich
Sport-/Freizeit, Kulur und Bildung
Frau Saskia Stolte (D) unterstützt die GffK eG bei der Verifizierung von Beteiligungen im Bereich SFKB.

Shani Fernandez
Gremiums-Mitglied
Gremiumsprüferin im Bereich
Einzel-/Handel
Frau Shani Fernandez (CH) unterstützt die GffK eG bei der Verifizierung von Beteiligungen im Einzelhandel.

Rebecca Machini
Gremiums-Mitglied
Gremiumsprüferin im Bereich
Beherbergungsbetriebe
Frau Rebecca Machani (CH/D), Dipl. Hotelier/Restauranteur. Sie ist Unternehmensberaterin und unterstützt die GffK eG bei der Verifizierung.

Ann-Cathrin Buchner
Gremiums-Mitglied
Gremiumsprüferin im Bereich
Events
Frau Ann-Cathrin Buchner (D), Betriebsökonom (FH) und Unternehmensberaterin. Sie unterstützt die GffK eG bei der Verfizierung .

Oliver Moreau
Social-Media und Design
Gremiumsprüfer im Bereich
Social-Media und Design
Herr Oliver Moreau (UK) Bechelor of Science (B.Sh.) unterstützt die GffK eG, sowie Beteiligungspartner und unterstützt bei der Verifizierung.
„Man kann einen Menschen nichts lehren,
man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“
Galileo Galilei
Philosoph, Physiker, Mathematiker, Ingenieur, Astromon und Kosmologe (1564 - 1641)
Er entwickelte die Methode, die Natur durch die Kombination von Experimenten, Messungen und mathematischen Analysen zu erforschen, und wurde damit einer der wichtigsten Begründer der neuzeitlichen exakten Naturwissenschaften.