Umsetzen...

Den Einverständnis vorausgesetzt werden immer wieder diverse Geschäfte während und direkt nach der Veranstaltung abgeschlossen. Viele der Gäste haben die Möglichkeit auf den Show-Room-Flächen direkt zu kaufen, bzw. einzelne Designs direkt zu sichern.

Fakt ist, dass nach der Veranstaltung "Fashion 4the Planet" die Gäste ein völlig anderes Verständnis für Gesunde und Nachhaltige Mode erhalten. Ein Umstieg von konventioneller zu nachhaltiger Mode wirkt sich nicht nur positiv auf die Umwelt aus, sondern auch bei den Konsumenten. Die Argumente für den Kauf von Fair Fashion, Ökomode oder Green Fashion sind zum Beispiel:

  • Nachhaltige Modemarken distanzieren sich vom Einsatz giftiger Farben, Waschungen oder Treatments. Siegel und unabhängige Zertifikate stellen sicher, dass Verbaucher*innen keine belasteten Textilien tragen.
  • Die umwelt- und ressourcenschonende Produktionsmethoden nachhaltiger Mode helfen der Umwelt. Weil Energie und CO2 eingespart werden, ist der Konsum von nachhaltiger Mode klimafreundlicher als konventionelle Mode.
  • Nachhaltige Modehersteller sind innovationsfreudig und investieren in die Erforschung neuer Produktionstechniken oder Materialien, um weiter Energie, Ressourcen und Umwelt zu schonen.
  • Eco Fashion befasst sich auch mit wichtigen Themen wie Textilrecycling. Viele Hersteller ökologischer Mode setzen heute bereits Recycling-Materialien ein.
  • Nachhaltige Mode garantiert faire Arbeitsbedingungen entlang der Produktionskette. Mit dem Kauf von nachhaltiger Mode geben Konsumenten ein klares Votum für mehr Fairness in der Modebranche ab.